Beim Neugeborenen greifen die benachbarten Schädelknochen noch nicht ineinander, sie schwimmen wie „Kontinente auf dem Ozean“, um während der Geburt gut gegen- und übereinander verschoben werden zu können.
Das „Gedächtnis des Gewebes“ ermöglicht es dabei, dass die Knochen sich innerhalb kurzer Zeit nach der Geburt wieder in ihre optimale Lage zurückbegeben.
Geburtskomplikationen können diesen Vorgang stören, wie z.B. langes Verweilen im Geburtskanal oder eine schnelle Geburt, ein Kaiserschnitt oder eine Frühgeburt, eine Zangen- oder Saugglockengeburt oder eine ungünstige Geburtslage.
Die Folge können Funktionsstörungen sein, die den weiteren Wachstumsprozess mit beeinflussen.
Eine zu hohe Gewebespannung an der Schädelbasis macht es einem Säugling sehr schwer, die Kopfkontrolle zu entwickeln, die Bauchlage zu tolerieren, schließlich zu stützen und später zu krabbeln.
Eine fehlerhafte Anlage der Zähne kann an einer geburtsbedingten Funktionsstörung der Kieferknochen liegen.
Immer wieder auftretende Mittelohrentzündungen einer Seite sind oft begünstigt durch Störungen der Schläfen- und Nasenknochen, die den Belüftungskanal des Mittelohres einengen.
Verschiebungen der Knochen an der Schädelbasis können zu Irritationen der Hirnnerven führen und z.B. einem Säugling das Schlucken und die spätere Sprachentwicklung erschweren.
Verformungen des Kopfes oder des Gesichtsschädels, die sich nach der Geburt nicht zurückentwickeln
Asymmetrien im Bereich des Rumpfes (z.B. Schultern, Pofalten, Kreuzbein), der Körperhaltung oder Bewegungen
Andauernde Unruhe mit Schlafstörungen
( „Schreikind“)
Stillprobleme
Verzögerte Bewegungsentwicklung, z.B. keine Krabbelphase
Als Osteopathin und Physiotherapeutin habe ich die Bedürfnisse der Kinder bestens im Blick und kann sie auf Ihrem Weg begleiten z.B. bei
Schlafstörungen, Konzentrationsstörungen oder Hyperaktivität
Wahrnehmungsstörungen
Entwicklungsverzögerungen oder Lernstörungen
Spannungskopfschmerzen oder Migräne
Fehlhaltungen und Rückenbeschwerden
Magen-/Darmbeschwerden
Zähneknirschen und Kieferverspannungen
Schulter- und Nackenverspannungen
Gelenkbeschwerden
Folgen eines Unfall-Traumas
Asthma
Osteopathie für Kinder mit Einschränkungen
Ganz besonders liegen mir Kinder mit geistigen oder neurologischen Einschränkungen am Herzen.
Die sehr feine und tiefe Wirkung von osteopathischen Behandlungen können viele Veränderungen bei Kindern mit Behinderungen hervorrufen. Eine osteopathische Begleitung bei neurologisch behinderten Kindern kann sehr kraftvoll sein und die Entwicklung dieser Kinder enorm unterstützen.
Ich weise aus rechtlichen Gründen darauf hin, dass ich kein Heilversprechen, keine Garantie der Linderung oder Verbesserung der Krankheitszustände geben kann.